

WIE ENTSTEHEN DEO-FLECKEN?

Darum entstehen Deoflecken
Verantwortlich für helle oder gelbe Deoflecken auf der Kleidung sind die in Antitranspirantien enthaltenen Aluminiumsalze. Auf Ihren T-Shirts, Pullovern oder Kleidern kommen sie mit Ihrem Körperschweiss in Kontakt und es folgt eine chemische Reaktion.
Auf Basis dieser Erkenntnis entwickelte NIVEA bereits im Jahr 2005 eine erste Anti-Deoflecken-Formel. In dieser wurden die Aluminiumsalze in einer Wasseremulsion aufgelöst, sodass sich die Salze in Puderform nicht mehr auf den Textilien ablagern konnten.
Dadurch ist es NIVEA erstmals gelungen, weisse Rückstände auf dunkler Kleidung zu bekämpfen. Das Problem von gelben Flecken auf hellen Textilien war jedoch noch nicht gelöst.
Wie entstehen Deo-Flecken?
Die Wirkweise von NIVEA Invisible for Black & White
Die Hohenstein Institute

NIVEA und die Hohenstein Institute: Die perfekte Kombination für die Deo-Innovation
Die Hohenstein Institute sind ein international anerkanntes Forschungs- und Dienstleistungszentrum. Weltweit sind sie bekannt und renommiert für ihre Textilforschung und insbesondere für die Erforschung des Zusammenspiels zwischen Textilien, Flecken und Verfärbungen.
Analysen haben gezeigt, dass Deoflecken vermehrt auf sensiblen Kleidungsstücken entstehen. Damit sind Textilien gemeint, die nur geringe Waschtemperaturen vertragen. Je öfter Sie Shirts, Pullover und Co. waschen, desto eher entstehen die gelben Rückstände.
Aufbauend auf dieser Expertise haben die Entwickler von „Invisible for Black & White“ eine Kombination aus Inhaltsstoffen gefunden, die Textilien perfekt gegen Verfärbungen schützt und dabei gleichzeitig die höchsten Qualitätsansprüche an ein effektives Deodorant erfüllt. Diese Eigenschaften konnten zudem in ausgiebigen Praxistests zusammen mit den Hohenstein Instituten bestätigt werden.
Die innovative Anti-Deoflecken-Technologie von NIVEA
Das Resultat der NIVEA FORSCHUNG: Die Verbindung zwischen Aluminiumsalzen, Schweiss und Waschlauge führt zu Rückständen und Deoflecken. Gerade niedrige Waschtemperaturen lösen eine chemische Reaktion aus, die für die gelbe Verfärbung sorgt. Bis aber tatsächliche Flecken entstehen, dauert es eine Weile. Mit jeder Wäsche werden sie sichtbarer, denn nicht nur Antitranspirant-Wirkstoffe, sondern auch Schweiss und Körperfett, die in die Kleidung kommen, reagieren beim Waschvorgang mit dem Waschmittel. Schlussendlich bleiben die gelben Ablagerungen an den Textilfasern haften. Schon gewusst? Vor allem Textilien aus Baumwolle neigen zu gelblicher Verfärbung. Synthetische Materialien hingegen sind hier weniger anfällig.
Mit diesem Wissen fand die NIVEA Forschung einen effektiven Weg, eine neue Anti-Deoflecken-Technologie zu entwickeln, welche die Aluminiumsalze nicht mehr in die Textilfasern eindringen lässt. So bleibt Ihre Kleidung fleckenlos. Diese Innovation war der Startschuss für unsere erfolgreiche NIVEA Invisible for Black & White Serie.
Damit die Deodorants noch wirksamer ´sind, wurde in der neuen Formel ein Anti-Deoflecken-Wirkstoff zugefügt. Die Aluminiumsalze werden nun nicht nur in einer Wasseremulsion aufgelöst, sondern auch zusätzlich mit einer Ölschicht umhüllt. Diese verhindert das Eindringen der Salze in die Textilfasern, sodass Deoflecken effektiv verhindert werden.
DEN GANZEN TAG EIN FRISCHES GEFÜHL
Unsichtbarer Anti-Transpirant-Schutz zum Wohlfühlen

Für ein langanhaltendes Frischegefühl
Der neue NIVEA Invisible for Black & White Fresh Roll-on beugt nicht nur der Bildung von gelben und weissen Flecken vor, sondern erfrischt den ganzen Tag. Mit seinem wirksamen Antitranspirant-Schutz und dem frischen Duft, wirkt das Deo gegen Schweiss und unangenehmen Körpergeruch. Durch den langanhaltenden Frische-Kick fühlen Sie sich den ganzen Tag rundum wohl.
Testen Sie das frischeste Invisible for Black & White Anti-Transpirant aller Zeiten.
Unsere Tipps gegen Deoflecken

So beugen Sie Deoflecken vor
Tragen Sie weniger Deo auf und lassen sie es kurz auf der Haut antrocknen, bevor Sie Kleidung überstreifen.
Vor allem bei Antitranspirantien, die Aluminiumsalze in Puderform enthalten, sollten Sie warten, bis Sie keine Rückstände mehr auf Ihrer Haut sehen. Oder noch besser: Sie ziehen sich zuerst an und sprühen erst dann unter den Achseln das Deo auf.
Ein weiterer Tipp: Schütteln Sie Produkte in Sprayform vor dem Auftragen. Falls beim Sprühen dennoch pudrige Partikel auf Ihre Kleidung gelangen, wischen Sie diese einfach mit einem feuchten Tuch oder einem Schwamm ab.
Hausmittel gegen Deoflecken: Was hilft?

1. Tipp gegen Deoflecken: Zitronensäure
Deoflecken sind nichts Schönes, aber es gibt einige gute Tipps, um gegen sie vorzugehen.
Bei weisser Kleidung hilft 5%ige Zitronensäure, die in Drogerien in Pulverform erhältlich ist. Lösen Sie einige Teelöffel in 1 Liter Wasser auf und weichen Sie die betroffenen Stellen auf Ihrer Kleidung damit für 24 Stunden ein.
Danach einfach die Kleidung mit klarem Wasser abspülen und bei höchster Temperatur in der Waschmaschine waschen. Bitte nicht bei bunter Kleidung verwenden, denn die Säure entzieht Textilien ihre Farbe.
Diese weiteren Hausmittel helfen bei Deoflecken

2. Tipp gegen Deoflecken: Backpulver und Essig
Bei weisser Kleidung können Sie auch Backpulver verwenden. Feuchten Sie die Flecken an und streuen Sie das Pulver einfach darüber.
Reiben Sie es gründlich ein, lassen Sie das Ganze einige Stunden einwirken und waschen Sie die Kleidung danach in der Waschmaschine.
Bei Buntwäsche eignet sich mit Wasser verdünnter Essig. Essig sollten Sie jedoch nicht bei sensiblen Textilien wie Kaschmir verwenden. Unser Tipp, um auf Nummer sicher zu gehen: Versuchen Sie vorweg auf verdeckten Stellen der Kleidung zu testen, wie das Stoffmaterial reagiert, z. B. an der Innenseite.
Weichen Sie das betroffene Kleidungsstück dann einige Stunden in der Essigessenz ein und waschen Sie es anschliessend in der Waschmaschine.
3. Tipp gegen Deoflecken: Waschsoda
Deoflecken sind richtig hartnäckig und teilweise schwer zu entfernen.
Vielleicht funktioniert es ja mit unserem nächsten Tipp: Waschsoda. Sie erhalten es in Drogeriemärkten oder in gut sortierten Haushaltsabteilungen von Supermärkten. Es ist nicht nur umweltschonend, sondern auch vielseitig einsetzbar. Beispielsweise als Hausmittel gegen Deoflecken.
Lösen Sie einfach ein bis zwei Esslöffel des Waschsodas in warmem Wasser auf und weichen Sie die Kleidung darin ein. Nach einer halben Stunde reiben Sie den Fleck dann vorsichtig aus – dafür können Sie auch eine Bürste verwenden. Waschen Sie Ihr Kleidungsstück danach in der Maschine.
4. Tipp gegen Deoflecken: Make-up Schwämmchen
Sie kennen es bestimmt. Sie machen sich gerade für die Arbeit fertig, ziehen Ihr Lieblings-Oberteil an und auf einmal sind Sie da: Die weissen Streifen und Schlieren am Shirt. Diese weissen Rückstände können Sie ganz einfach mit Abschminktüchern oder Make-up Schwämmchen entfernen. Beide Kosmetik-Utensilien haben eine leicht raue Oberfläche – sie wirkt gegen die Aluminium-Schweiss-Verbindung und „radiert“ den Deofleck im Nu weg.
Falls Sie unterwegs sind und weder das eine, noch das andere bei der Hand haben, gibt es einen weiteren Tipp für Sie: Rubbeln Sie den Fleck mit der anderen Seite des Kleidungsstückes weg. Das funktioniert besser als klägliche Entfernungsversuche mit Wasser.