

Geburtsschmerzen vorbeugen: So geht's
Dammmassage als Vorbereitung auf die Geburt

Weniger Schmerzen durch Dammmassagen
Ist die Dammmassage sicher?
Wie alle Zusatz- oder Alternativtherapien, die Sie während der Schwangerschaft ausprobieren, ist es am besten, dies mit Ihrem Arzt oder Gynäkologen vorher zu besprechen. Es könnte Schaden anrichten, wenn es nicht sorgfältig gemacht wird und es ist wichtig, den Damm gründlich einzuölen und übermässigen Druck zu vermeiden. Wenn es in Ihrer Familiengeschichte Frühgeburten gibt, vorzeitige Blasensprünge, Scheideninfektionen, wenn die Massage Wehen auslöst oder die Behandlung schmerzt oder unangenehm ist, ist es vielleicht nicht das Richtige für Sie.
Wenn Sie sich für die Dammmassage entschliessen, vergessen Sie nicht, dass der Verlauf der Geburt von Natur aus nicht vorhersehbar ist. Risse passieren oft und Dammschnitte sind manchmal nötig, auch bei gut vorbereiteten Geburten.
Der richtige Zeitpunkt: Wann mit der Dammmassage anfangen?
Beginnen Sie mit Dammmassagen um die 34. bis 35. Schwangerschaftswoche. Besprechen Sie es erst mit Ihrem Arzt oder Gynäkologen, falls etwas in Ihrer Krankheitsgeschichte Dammmassagen für Sie nicht empfehlenswert macht.
Darauf sollten Sie achten:
- Schneiden Sie Ihre Fingernägel kurz.
- Verwenden Sie ein lebensmittelechtes Öl (viele Anwender empfehlen Vitamin E Öl, Olivenöl oder andere rein pflanzliche Öle). Ein wasserlösliches Gleitmittel funktioniert auch oder probieren Sie das NIVEA Baby Pflege-Öl mit natürlichem Mandelöl.
- Legen Sie ein sauberes Handtuch bereit.
- Bereiten Sie einen Spiegel für die ersten Massagen vor, falls Sie mit Ihrem Damm nicht vertraut sind (ein aufstellbarer Spiegel funktioniert am besten).
Anleitung für eine Dammmassage
So wird eine Dammmassage durchgeführt
Wissenswertes zur Dammmassage vor der Geburt
Vorbeugung während der Geburt

Dammschnitt & Dammriss
Ein Dammriss kann durch die zu starke Dehnung zustande kommen. Eine solche Dehnung kann nur bei einer Geburt auftreten. In den häufigsten Fällen passiert ein Dammriss durch den Kopf des Neugeborenen. Nur in seltenen Fällen sind es erst die Schultern des Babys, die für einen Dammriss sorgen
Ein Dammriss wird in 4 Schweregrade eingeteilt:
1. Grad: Nur Haut und erstes Untergewebe sind betroffen.
2. Grad: Die Dammmuskulatur wurde verletzt.
3. Grad: Der Damm ist bis zum äusseren Afterschliessmuskel gerissen.
4. Grad: Es gibt auch Risse in der Schleimhaut.
Der Einriss des Dammes wird von Müttern während der Geburt aufgrund der Geburtsschmerzen jedoch nicht wirklich wahrgenommen. Für das Baby ist ein Dammriss auch ungefährlich. Ein Dammriss verheilt mit den heutigen medizinischen Hilfsmitteln sehr gut und führt nur selten zu späteren Folgen.
NIVEA Baby-Öl

Das richtige Dammmassage-Öl
Für eine Dammmassage eignen sich alle Öle auf pflanzlicher Basis, die Sie im Handel oder in der Apotheke kaufen können. Zur Not würde auch ein Gleitgel geeignet sein. Am besten suchen Sie sich ein für Sie besonders angenehmes Öl aus, dessen Geruch gefällt und das sich angenehm auf Ihrer Haut anfühlt.
Jojobaöl und Mandelöl eignen sich besonders für die Dammmassage in der Schwangerschaft. Besprechen Sie eine Dammmassage auch mit Ihrer Hebamme, sollten Sie im Zuge der Geburtsvorbereitung zu Ihr gehen. Einige Hebammen empfehlen eigene Ölmischungen für Dammmassagen.
Ein Spezialöl empfiehlt sich dann, wenn Sie während der ersten Dammmassagen, keine Schmerzen spüren und Ihre Hebamme Ihnen auch dringend zu einer Dammmassage rät. Wenn Sie sich vor einer Dammmassage noch nicht sicher sind, verwenden Sie ein Öl auf pflanzlicher Basis oder das NIVEA Baby Pflege-Öl. Diese Öle, können Sie auch zum täglichen Cremen Ihres Babybauchs verwenden, um Schwangerschaftsstreifen vorzubeugen, und später auch, um Ihr Baby und dessen Haut zu pflegen.
Lassen Sie sich von Ihrem Partner unterstützen

Dammmassage durch den Partner
Eine Dammmassage ist eine sehr intime Geburtsvorbereitung. Bei jedem Paar ist die Schwelle zwischen Intimität und Peinlichkeit anders. Wenn Sie offen für eine Dammmassage sind, sollten Sie auf jeden Fall für sich selbst ausprobieren, ob Sie sich dabei wohlfühlen.
Allerdings wird es aufgrund Ihres Babybauches zunehmend schwerer, bestimmte Körperregionen zu erreichen, und viele Dinge sind mit Unterstützung einer anderen Person wesentlich entspannter.
Eine Dammmassage kann auch problemlos von Ihrem Partner durchgeführt werden. Kommunikation ist dabei besonders wichtig. Reden Sie mit Ihrem Partner darüber, wie Sie sich fühlen, damit er nicht erst bei Schmerzen reagiert. Kurze Fingernägel und Desinfektion der Hände sind auch bei Ihrem Partner zwingend notwendig. Besonders angenehm wird es für Sie, wenn er seine Hände und das Massageöl etwas erwärmt, damit das Gewebe sich durch eine überraschende Kälte nicht ver- statt entspannt.