Junge Frau lächelt

AHA vs. BHA: Was sind Hautpflege-Säuren?

Entdecken Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen AHA und BHA, erfahren Sie, wie sie Ihrer Haut zugutekommen, und finden Sie heraus, welches Peeling am besten zu Ihrer Hautpflegeroutine passt.

Einleitung

Was ist AHA und was ist BHA?

AHA und BHA sind zwei Arten von Peelingsäuren, die dabei helfen abgestorbene Hautzellen zu entfernen und so eine frischere, strahlendere Haut darunter sichtbar zu machen. Bei verbessern die Textur und den Teint. Sie wirken jedoch auf unterschiedliche Weise und eignen sich für verschiedene Hauttypen.
Junge Frauen tragen Serum auf

AHA, was ist das?

AHA, kurz für Alpha-Hydroxysäure, ist eine Gruppe wasserlöslicher Säuren, die oft aus natürlichen Quellen wie Früchten, Milch oder Zuckerrohr gewonnen werden. AHA wirkt, indem sie sanft die Verbindungen zwischen abgestorbenen Hautzellen an der Hautoberfläche löst, deren Abstossung fördert und so gesündere, strahlendere Haut zum Vorschein bringen. 

Wenn Sie mit rauer Textur, Trockenheit, fahl wirkender Haut oder einem ungleichmässigen Hautton zu kämpfen haben, können AHA Ihr Hautbild verbessern, indem sie für eine glattere Haut sorgen und den natürlichen Glow verstärken. Zu den gängigen AHA-Typen gehören Glykolsäure, die für ihr tiefenwirksames Peeling bekannt ist, Milchsäure, die feuchtigkeitsspendend und sanft wirkt, sowie Zitronensäure, die manchmal zur Aufhellung verwendet wird.

Was ist BHA?

BHA steht für Beta-Hydroxysäure, und das bekannteste Beispiel ist die Salicylsäure. Im Gegensatz zu AHA ist BHA fettlöslich, wodurch sie tiefer in die Haut eindringen können – insbesondere in verstopfte Poren. Das macht sie besonders wirksam für Personen mit fettiger, zu Unreinheiten neigender oder Mischhaut-Hauttypen. BHAs helfen, überschüssigen Talg zu lösen, Verstopfungen zu beseitigen und Mitesser zu reduzieren, was sie zu einer guten Wahl für zu Unreinheiten neigende Haut macht.

Neben AHA und BHA gibt es eine dritte Art von peelender Säure: PHA (Polyhydroxysäure). PHA wirkt ähnlich wie AHA, jedoch deutlich sanfter, was sie zu einer idealen Wahl für empfindliche Haut macht. Es hilft, die Haut nach und nach zu peelen, sorgt für eine glatte Textur und Feuchtigkeit, verbessert die Hautbarrierefunktion und minimiert gleichzeitig das Risiko von Irritationen.
background

Was sind die Unterschiede zwischen AHA und BHA?

AHA vs. BHA: Zentrale Gemeinsamkeiten

Sowohl AHAs als auch BHAs helfen, die Haut zu peelen und die Textur zu verbessern, doch sie teilen mehrere wichtige Vorteile, die sie für unterschiedliche Hauttypen wirksam machen. Sie haben beide diese Merkmale:

  • Fördern die Entfernung abgestorbener Hautzellen, unterstützen einen glatteren, frischeren Teint und verbessern das gesamte Erscheinungsbild der Haut.
  • Helfen, die Sichtbarkeit vergrösserter Poren zu minimieren, indem sie überschüssiges Öl, Schmutz und abgestorbene Hautzellen entfernen, die zu Verstopfungen führen können.
  • Tragen zur Reduzierung von Alterserscheinungen wie feinen Linien und Falten bei, indem sie die Zellerneuerung anregen und die Kollagensynthese fördern.
  • Unterstützen die Angleichung des Hauttons, indem sie Probleme wie Verfärbungen, Hyperpigmentierung und dunkle Flecken behandeln und so zu einem gleichmässigeren Teint führen. 
  • Verbessern die allgemeine Hauttextur, sodass sich die Haut glatter und verfeinerter anfühlt. 
  • Fördern das Freihalten der Poren, was helfen kann, die Entstehung von Unreinheiten und Mitessern zu verhindern, indem Ansammlungen von Öl und Verunreinigungen in den Poren beseitigt werden.

AHA vs. BHA: Zentrale Unterschiede

Während AHA und BHA beide dabei helfen, die Haut zu peelen und die Textur zu verbessern, liegt der Hauptunterschied darin, wie und wo sie wirken. AHAs sind vor allem dafür bekannt, die Hautoberfläche zu glätten, während BHAs tiefer wirken, um die Poren zu befreien. 

  • AHAs eignen sich ideal zur Behandlung von fahl wirkender Haut, ungleichmässigem Hautton, Trockenheit und frühen Anzeichen der Hautalterung. Sie peelen die äusserste Hautschicht, um ein frischeres und strahlenderes Erscheinungsbild zu fördern. 
  • BHAs, wie zum Beispiel Salicylsäure, dringen in die Poren ein und sind daher besonders wirksam bei der Regulierung von Fettigkeit, Mitessern, Unreinheiten und vergrösserten Poren.

    Zusammen bieten sie sich ergänzende Vorteile – und für viele Hauttypen kann die Anwendung beider (abwechselnd oder als Teil einer ausgewogenen Formel) zu einer klareren, glatteren und gleichmässigeren Haut führen.

Vorteile von AHA und BHA

Die Integration von AHA oder BHA in Ihre Hautpflege-Routine bedeutet nicht nur Peeling – es geht darum, im Laufe der Zeit eine glattere und strahlendere Haut zu erreichen. Beide Säuren bieten gezielt wirkende Lösungen, und bei richtiger Anwendung können sie das Aussehen und Gefühl Ihrer Haut sichtbar verbessern.
Young woman using Nivea Luminous Skin Glow serums

5 Vorteile von AHA

1
Hellere, gleichmässigere Haut

AHAs fördern die Zellerneuerung, was helfen kann, dunkle Flecken, Sonnen- Flecken und Pickelmale zu verblassen und so einen strahlenderen Teint zu erreichen.

2
Glattere Hauttextur

Indem sie die Verbindungen zwischen abgestorbenen Hautzellen lösen, erneuern AHAs sanft die Haut und helfen, raue Stellen, Trockenheit und sichtbare Schuppigkeit zu reduzieren.

3
Reduktion feiner Linien

AHAs fördern die Kollagenbildung und tragen dazu bei, die Hautfestigkeit zu verbessern und das Erscheinungsbild feiner Linien und Fältchen im Laufe der Zeit zu glätten.

4
Erhöhte Feuchtigkeitsversorgung

Einige AHAs, wie zum Beispiel Milchsäure, wirken als natürliche Inhaltsstoffe, die helfen, Feuchtigkeit in der Haut anzuziehen und zu speichern – für mehr Geschmeidigkeit und Hydratation, besonders bei trockener oder reifer Haut.

5
Verbesserte Aufnahme von Hautpflegeprodukten

Durch das Entfernen von abgestorbenen Hautzellen ermöglichen AHAs, dass Seren und Feuchtigkeitscremes tiefer eindringen und wirksamer arbeiten.

5 Vorteile von BHAs

1
Tiefenreinigung der Poren

BHAs sind fettlöslich und dringen in die Poren ein, wodurch sie Talg, Ablagerungen und Rückstände entfernen, die Mitesser und Unreinheiten verursachen.

2
Vorbeugung von Hautunreinheiten und Ausbrüchen

Das am häufigsten verwendete BHA, die Salicylsäure, besitzt antibakterielle Eigenschaften und eignet sich daher hervorragend, um das Risiko von Bakterienwachstum und dem Auftreten von Unreinheiten zu minimieren, ohne die Haut übermässig auszutrocknen.

3
Weniger Fettigkeit und Glanz

Die regelmässige Anwendung von BHA hilft, die Talgproduktion auszugleichen, verleiht der Haut ein matteres Erscheinungsbild und verringert die Notwendigkeit, überschüssigen Glanz abzutupfen oder Make-up nachzulegen.

4
Kleiner wirkende Poren

BHAs helfen, die Poren zu reinigen, wodurch sie kleiner erscheinen und verstopfte Poren minimiert werden.

5
Sanft zu empfindlicher, zu Unreinheiten neigender Haut

Trotz ihrer starken Wirkung sind BHAs bei richtiger Konzentration in einer sanften Formel im Allgemeinen gut verträglich und liefern wirksame Ergebnisse für fettige und zu Unreinheiten neigende Haut.

Young woman using NIVEA Sun UV Face Specialist Derma Skin Clear
AHA vs. BHA

Faktenüberblick

Was sind AHAs und BHAs?
AHAs (Alpha-Hydroxysäuren) und BHAs (Beta-Hydroxysäuren) sind chemische Peelings, die in der Hautpflege eingesetzt werden, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Hauttextur sowie -klarheit zu verbessern. 

Was sind die Unterschiede zwischen AHA und BHA?
AHAs sind wasserlöslich und peelen die Hautoberfläche; BHAs sind fettlöslich und dringen tiefer in die Poren ein. 

Kann AHA mit BHA kombiniert werden?
Ja, aber mit Vorsicht. AHAs und BHAs können in einer geeigneten Formel gemeinsam verwendet werden, um mehrere Hautprobleme gleichzeitig zu behandeln. AHAs peelen die Oberfläche, während BHAs die Poren reinigen.

AHA- und BHA-Hautpflegeroutine

Hier ist ein Leitfaden, wie Sie AHA und BHA in Ihre tägliche Routine integrieren können:
Junge Frau verwendet NIVEA Derma Skin Clear Toner

1. Reinigen

Beginnen Sie mit der Reinigung mit dem NIVEA Derma Skin Clear Waschgel, das mit Salicylsäure (BHA), Meersalz und Niacinamid formuliert ist. Es reinigt die Haut tiefenwirksam, entfernt überschüssiges Öl, Schmutz und Verunreinigungen und klärt gleichzeitig die Poren, um Hautunreinheiten und Mitessern vorzubeugen. Sanft zur Haut – es mattiert und verfeinert die Textur für ein klares und glattes Hautbild.

2. Peelen (2–3 Mal pro Woche)

Verwenden Sie anschliessend das NIVEA Derma Skin Clear Anti-Unreinheiten Peeling, angereichert mit Salicylsäure (BHA), Meersalz und Niacinamid. Es unterstützt den natürlichen Erneuerungsprozess der Haut, verfeinert die Poren und reduziert Mitesser sowie Unreinheiten, ohne die Haut auszutrocknen – für einen klareren Teint.

3. Ton

Nach dem Peelen oder Reinigen tragen Sie das NIVEA DERMA SKIN CLEAR Gesichtswasser auf, das Salicylsäure (BHA) enthält. Ein erfrischendes Gesichtswasser, das die zu Unreinheiten neigende Haut ausgleicht und die Poren weiter reinigt. Mit Salicylsäure und Niacinamid hilft dieses Gesichtswasser, die Poren zu straffen und abgestorbene Hautzellen zu entfernen. Es kontrolliert auch die übermässige Ölproduktion, die zu Unreinheiten und Porenverstopfung beitragen kann. Die regelmässige Anwendung dieses Toners kann die Klarheit Ihrer Haut verbessern und für ein glatteres, ebenmässigeres Hautbild sorgen.

Entdecken Sie das Derma Skin Clear Sortiment

Die NIVEA Derma Skin Clear Produktreihe ist speziell für fettige, zu Unreinheiten neigende Haut entwickelt und kombiniert AHA und BHA, um ein wirkungsvolles, aber sanftes Peeling zu ermöglichen. Ganz gleich, ob Sie eine tägliche Hauteinigung, ein Peeling, ein Nacht-Peeling oder ein Gesichtswasser zur Verfeinerung Ihrer Poren suchen – die Derma Skin Clear Produktreihe geht auf eine Vielzahl von Hautproblemen ein, die durch überschüssiges Öl, verstopfte Poren und eine ungleichmässige Hauttextur verursacht werden. Jedes Produkt wirkt zusammen, um die Hautklarheit, Glätte und Strahlkraft zu verbessern, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass die Haut mit Feuchtigkeit versorgt bleibt und gesund aussieht. 

Durch die Integration dieser Produkte in Ihre Routine profitieren Sie von der kombinierten Wirkung von AHA und BHA, die in unterschiedlichen Hautschichten und in den Poren wirken, um Ihnen im Laufe der Zeit eine klarere, glattere und ebenmässigere Haut zu verleihen.

4. Peelen (abends)

Nach dem Tonisieren verwenden Sie das NIVEA DERMA SKIN CLEAR Nacht Peeling Serum, um ein sanftes AHA-Peeling zu erzielen. Dieses Produkt hilft, die Hauttextur zu verfeinern und Unreinheiten gezielt zu behandeln – und es eignet sich perfekt für die nächtliche Anwendung. Tragen Sie es einfach nach dem Tonisieren auf, ohne es abzuspülen, um eine glatte, klare Haut zu erhalten, ohne sie auszutrocknen.

5. Feuchtigkeit spenden

Peelende Säuren wie AHA und BHA wirken, indem sie abgestorbene Hautzellen entfernen und die Hauttextur verfeinern, können die Haut jedoch auch anfälliger für Trockenheit oder Irritation machen. Deshalb ist es ein wichtiger Schritt, die Haut mit einer Feuchtigkeitscreme zu versorgen, um das Feuchtigkeitsgleichgewicht der Haut zu erhalten und zu schützen. NIVEA bietet eine Auswahl verschiedener Feuchtigkeitscremes – ob Sie nun etwas Leichtes für den täglichen Gebrauch suchen oder eine reichhaltigere, stärker hydratisierende Option für trockene oder empfindliche Haut. Wählen Sie dabei eine Formel mit Inhaltsstoffen, die für ihre Wirksamkeit bekannt sind, wie zum Beispiel Hyaluronsäure, die hilft, die Feuchtigkeit einzuschliessen und Wasserverlust zu verhindern.

6. Sonnenschutz

AHAs und BHAs können die Haut sonnenempfindlicher machen, daher sollten Sie tagsüber immer einen Breitband-Sonnenschutz (LSF 30 oder höher) auftragen. Die Gesichtssonnencremes von NIVEA sind speziell entwickelt, um wirksamen Sonnenschutz für das Gesicht zu bieten. Ganz gleich, ob Sie einen leichten Sonnenschutz für den Alltag oder eine wasserfeste Formel für zusätzlichen Schutz suchen, NIVEA hat eine Vielzahl von Sonnenschutzmitteln für das Gesicht, die Ihren Bedürfnissen entsprechen. Für den besten Schutz und zur Unterstützung Ihrer Peeling-Routine sollten Sie unbedingt einen Sonnenschutz verwenden, der speziell für das Gesicht geeignet ist, einen hohen LSF bietet und langanhaltend hydratisiert. Denken Sie daran, die Creme regelmässig aufzutragen.
Junge Frau, die NIVEA Derma Skin Clear Chemical Exfoliator verwendet

Können AHAs mit PHAs kombiniert werden?

Young woman using Luminous630 Skin Glow Daily Liquid Exfoliant
Ja, AHA und PHA können bei vielen Hauttypen zu besseren Ergebnissen führen, insbesondere in Kombination. Während AHA die obersten Hautschichten abträgt, sorgt PHA für ein sanfteres Peeling und ist daher auch für empfindlichere Haut geeignet. In einer geeigneten Formel ergänzen sie sich gegenseitig, indem sie die Haut peelen und gleichzeitig das Risiko von zu starkem Peeling oder Hautreizungen minimieren. 

Sie können neben BHA (Salicylsäure) auch AHA und PHA verwenden, aber es ist wichtig, ein zu starkes Peeling zu vermeiden. Wenn Sie alle drei Arten von Peelings verwenden möchten, wählen Sie eine dermatologisch getestete Formel, die diese drei Arten von Peelings kombiniert. In der Regel wird empfohlen, chemische Peelings nicht öfter als einmal am Tag zu verwenden. Auf diese Weise können Sie verschiedene Hautprobleme wie ungleichmässige Hautfarbe, verstopfte Poren und Hautunreinheiten behandeln und gleichzeitig das Risiko von Hautreizungen minimieren.

Testen Sie eine ausgewogene, sanfte Formel, die mit AHAs und PHAs sanft peelt, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen, Poren zu öffnen und die Hauterneuerung für eine strahlende Haut zu fördern. Für ein wirksames, aber sanfte Peeling probieren Sie den NIVEA LUMINOUS630® Skin Glow Liquid Refiner mit 4 % AHA, 1 % PHA und Aloe Vera. PHA ist ein sanfteres Peeling als AHA und daher ideal für empfindliche Haut und spendet zusätzlich Feuchtigkeit. Dieses Peeling, das auf der Haut verleibt, entfernt sanft abgestorbene Hautzellen und sorgt für sofortige Glättung der Haut und einen ebenmässigen Teint in nur 7 Tagen*. 

*Klinische Bewertung, 48 Freiwillige

Peelingsäuren und Sonnenschutz: Warum SPF unerlässlich ist

Unabhängig davon, ob Sie AHAs, BHAs oder eine Kombination aus beidem verwenden, ist es wichtig zu wissen, wie sich Peelingsäuren auf die Reaktion Ihrer Haut auf die Sonne auswirken. Diese Inhaltsstoffe entfernen abgestorbene Hautzellen von der Oberfläche oder reinigen die Poren, was die Haut vorübergehend empfindlicher gegenüber UV-Strahlen machen kann.
1

AHAs und BHAs erhöhen die Lichtempfindlichkeit, was bedeutet, dass Ihre frisch gepeelte Haut anfälliger für Sonnenbrand, Reizungen und langfristige Sonnenschäden ist. Selbst minimale Sonneneinstrahlung kann der Haut schaden, wenn sie nicht richtig geschützt ist.

2

Ohne angemessenen Sonnenschutz riskieren Sie Reizungen, Rötungen und sogar Hyperpigmentierung, insbesondere nach der Verwendung von Peelingsäuren.

3

Neben Sonnenschutz ist auch die schrittweise Anwendung von Peelingsäuren entscheidend: Ein langsamer Einstieg (2–3 Mal pro Woche) ermöglicht es der Haut, Toleranz aufzubauen und gleichzeitig mögliche Irritationen oder erhöhte Empfindlichkeit zu minimieren – insbesondere bei Beginn der Anwendung.

background

So schützen Sie Ihre Haut:

  • Tragen Sie jeden Morgen einen Breitband-Sonnenschutz mit mindestens LSF 30 auf – auch an bewölkten Tagen oder wenn Sie sich drinnen aufhalten. UV-Strahlen können Wolken und bis zu einem gewissen Grad sogar Fensterglas durchdringen – eine konsequente Verwendung von LSF ist daher Ihr bester Schutz. 
  • Verwenden Sie Peelingsäuren in Ihrer Abendroutine, besonders wenn Sie neu im Umgang mit Säuren sind oder empfindliche Haut haben. Dies minimiert die direkte Sonnenexposition nach der Anwendung und ermöglicht der Haut, sich über Nacht zu regenerieren. 
  • Machen Sie Sonnenschutz zu einer täglichen Gewohnheit und zu einem unverzichtbaren Schritt, wenn Sie chemische Peelings wie AHAs oder BHAs verwenden. Regelmässige Anwendung von LSF schützt nicht nur Ihre Haut, sondern verstärkt auch die Ergebnisse des Peelings.

Zusammenfassung

Das Verständnis des Unterschieds zwischen AHAs und BHAs ist der erste Schritt, um das richtige Peeling für Ihre Haut auszuwählen. AHAs wirken an der Oberfläche, um die Textur zu glätten, den Hautton aufzuhellen und feine Fältchen zu reduzieren, was sie ideal für trockene, fahle oder unebene Haut macht. BHAs hingegen dringen tiefer in die Poren ein, um Öl, Verstopfungen und Hautunreinheiten zu bekämpfen, und eignen sich daher hervorragend für fettige oder zu Unreinheiten neigende Haut.

Beide Inhaltsstoffe bieten einzigartige Vorteile, und bei richtiger Anwendung können sie sogar kombiniert werden, um umfassendere Ergebnisse zu erzielen. Für welche Option Sie sich auch entscheiden – es ist wichtig, langsam zu beginnen, anschliessend eine Feuchtigkeitscreme zu verwenden und stets einen hohen LSF zum Schutz Ihrer frisch gepeelten Haut aufzutragen.

Häufig gestellte Fragen

Ist AHA oder BHA besser für Hyperpigmentierung und dunkle Flecken?

AHA, insbesondere Glykolsäure oder Milchsäure, eignet sich am besten, um dunkle Flecken zu reduzieren und den Hautton durch oberflächliches Peeling auszugleichen.

Wie oft sollte ich AHA oder BHA verwenden?

Beginnen Sie mit 2–3 Anwendungen pro Woche und steigern Sie die Häufigkeit schrittweise, sobald Ihre Haut Toleranz aufbaut. Die tägliche Anwendung ist mit sanften, gut formulierten Produkten wie dem NIVEA Luminous630 Skin Glow Liquid Refiner möglich.

Muss ich Sonnenschutz verwenden, wenn ich AHA oder BHA benutze?

Unbedingt. Beide Säuren erhöhen die Empfindlichkeit Ihrer Haut gegenüber Sonnenlicht. Tragen Sie jeden Morgen einen Breitband-Sonnenschutz mit LSF 30+ auf, um Ihre Haut zu schützen und weiterer Pigmentierung vorzubeugen.

Kann ich AHA oder BHA bei empfindlicher Haut verwenden?

Ja, aber beginnen Sie langsam und wählen Sie eine milde Formel. Achten Sie auf Produkte mit beruhigenden Inhaltsstoffen wie Aloe Vera oder PHA, die sanfter zur empfindlichen Haut sind. Die NIVEA Luminous630 Skin Glow Liquid Refiner ist für alle Hauttypen geeignet, auch für empfindliche Haut.

Kann ich AHA oder BHA zusammen mit Retinol verwenden?

Am besten sollten AHA/BHA nicht in derselben Routine mit Retinol kombiniert werden, insbesondere wenn Sie neu im Umgang mit diesen Inhaltsstoffen sind. Verwenden Sie die Produkte abwechselnd – zum Beispiel an manchen Abenden ein Peeling und an anderen Retinol –, um das Risiko von Irritationen zu verringern. Konsultieren Sie einen Dermatologen oder eine medizinische Fachkraft, wenn Irritationen auftreten, insbesondere bei empfindlicher Haut oder spezifischen Hautproblemen.

Worin unterscheiden sich AHAs und BHAs von physikalischen Peelings?

AHAs und BHAs sind Arten chemischer Peelings, die mit Wirkstoffen (wie Säuren oder Enzymen) arbeiten, um abgestorbene Hautzellen auf der Oberfläche oder in den Poren sanft zu lösen. Im Gegensatz dazu beruhen physikalische Peelings auf mechanischer Wirkung – etwa durch Peelings, Bürsten oder Peelinghandschuhe –, um abgestorbene Hautzellen manuell zu entfernen.

Sollte ich nach der Anwendung von AHA oder BHA eine Feuchtigkeitscreme verwenden?

Ja, tragen Sie danach immer eine Feuchtigkeitscreme auf, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und die Hautbarriere zu unterstützen. Peelings wirken am besten in Kombination mit beruhigenden Inhaltsstoffen.