
AHA vs. BHA: Was sind Hautpflege-Säuren?
Entdecken Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen AHA und BHA, erfahren Sie, wie sie Ihrer Haut zugutekommen, und finden Sie heraus, welches Peeling am besten zu Ihrer Hautpflegeroutine passt.
Was ist AHA und was ist BHA?

Was sind die Unterschiede zwischen AHA und BHA?
Vorteile von AHA und BHA

5 Vorteile von AHA
Hellere, gleichmässigere Haut
AHAs fördern die Zellerneuerung, was helfen kann, dunkle Flecken, Sonnen- Flecken und Pickelmale zu verblassen und so einen strahlenderen Teint zu erreichen.
Glattere Hauttextur
Indem sie die Verbindungen zwischen abgestorbenen Hautzellen lösen, erneuern AHAs sanft die Haut und helfen, raue Stellen, Trockenheit und sichtbare Schuppigkeit zu reduzieren.
Reduktion feiner Linien
AHAs fördern die Kollagenbildung und tragen dazu bei, die Hautfestigkeit zu verbessern und das Erscheinungsbild feiner Linien und Fältchen im Laufe der Zeit zu glätten.
Erhöhte Feuchtigkeitsversorgung
Einige AHAs, wie zum Beispiel Milchsäure, wirken als natürliche Inhaltsstoffe, die helfen, Feuchtigkeit in der Haut anzuziehen und zu speichern – für mehr Geschmeidigkeit und Hydratation, besonders bei trockener oder reifer Haut.
Verbesserte Aufnahme von Hautpflegeprodukten
Durch das Entfernen von abgestorbenen Hautzellen ermöglichen AHAs, dass Seren und Feuchtigkeitscremes tiefer eindringen und wirksamer arbeiten.
5 Vorteile von BHAs
Tiefenreinigung der Poren
BHAs sind fettlöslich und dringen in die Poren ein, wodurch sie Talg, Ablagerungen und Rückstände entfernen, die Mitesser und Unreinheiten verursachen.
Vorbeugung von Hautunreinheiten und Ausbrüchen
Das am häufigsten verwendete BHA, die Salicylsäure, besitzt antibakterielle Eigenschaften und eignet sich daher hervorragend, um das Risiko von Bakterienwachstum und dem Auftreten von Unreinheiten zu minimieren, ohne die Haut übermässig auszutrocknen.
Weniger Fettigkeit und Glanz
Die regelmässige Anwendung von BHA hilft, die Talgproduktion auszugleichen, verleiht der Haut ein matteres Erscheinungsbild und verringert die Notwendigkeit, überschüssigen Glanz abzutupfen oder Make-up nachzulegen.
Kleiner wirkende Poren
BHAs helfen, die Poren zu reinigen, wodurch sie kleiner erscheinen und verstopfte Poren minimiert werden.
Sanft zu empfindlicher, zu Unreinheiten neigender Haut
Trotz ihrer starken Wirkung sind BHAs bei richtiger Konzentration in einer sanften Formel im Allgemeinen gut verträglich und liefern wirksame Ergebnisse für fettige und zu Unreinheiten neigende Haut.

Faktenüberblick
AHA- und BHA-Hautpflegeroutine

Entdecken Sie das Derma Skin Clear Sortiment
Können AHAs mit PHAs kombiniert werden?

Peelingsäuren und Sonnenschutz: Warum SPF unerlässlich ist
AHAs und BHAs erhöhen die Lichtempfindlichkeit, was bedeutet, dass Ihre frisch gepeelte Haut anfälliger für Sonnenbrand, Reizungen und langfristige Sonnenschäden ist. Selbst minimale Sonneneinstrahlung kann der Haut schaden, wenn sie nicht richtig geschützt ist.
Ohne angemessenen Sonnenschutz riskieren Sie Reizungen, Rötungen und sogar Hyperpigmentierung, insbesondere nach der Verwendung von Peelingsäuren.
Neben Sonnenschutz ist auch die schrittweise Anwendung von Peelingsäuren entscheidend: Ein langsamer Einstieg (2–3 Mal pro Woche) ermöglicht es der Haut, Toleranz aufzubauen und gleichzeitig mögliche Irritationen oder erhöhte Empfindlichkeit zu minimieren – insbesondere bei Beginn der Anwendung.

Zusammenfassung
Beide Inhaltsstoffe bieten einzigartige Vorteile, und bei richtiger Anwendung können sie sogar kombiniert werden, um umfassendere Ergebnisse zu erzielen. Für welche Option Sie sich auch entscheiden – es ist wichtig, langsam zu beginnen, anschliessend eine Feuchtigkeitscreme zu verwenden und stets einen hohen LSF zum Schutz Ihrer frisch gepeelten Haut aufzutragen.