

- DIREKT ZU:
- Der Body-Mass Index
- Unsere Empfehlungen für Sie
Die BMI-Rechner Formel
Berechnen Sie Ihren BMI
Geschlecht:
weiblich
Was sagt der Body Mass Index aus?
Der BMI (Body Mass Index) sagt aus, in welchem Verhältnis Ihr Körpergewicht zu Ihrer Körpergrösse steht. Je nach Ergebnis dieser Berechnung kann im Zusammenhang mit Ihrem Alter und Geschlecht von unserem BMI-Rechner ein Wert bestimmt werden, der Ihnen genau sagt, ob Sie Ihr Normalgewicht haben oder nicht. Die nebenstehende BMI Tabelle, eine Einteilung der unterschiedlichen Gewichtsklassen nach Alter, bietet Ihnen eine Übersicht darüber, ob Sie schon an der Grenze zu einer anderen Gewichtsklasse stehen. Sie können beispielsweise noch im Bereich des Normalgewichtes sein, aber bereits an der Grenze zum Über- oder Untergewicht. Ja nach Ihrer aktuellen Körperverfassung und Ihrer gesundheitlichen Situation kann eine Gewichtszunahme oder –abnahme notwendig erscheinen. Konsultieren Sie bei extremen Werten jedenfalls Ihren Arzt, um Massnahmen zu besprechen und gesundheitliche Risiken zu minimieren. Näheres zu den einzelnen Gewichtsklassen finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten.
Übrigens: Sehr trainierte Menschen haben häufig einen sehr hohen Body Mass Index. Daher ist für sie eine Körperfett-Analyse aussagekräftiger.
Alter | Untergewicht | Normalgewicht | Übergewicht | Adipositas | Starke Adipositas |
---|---|---|---|---|---|
18 - 24 | < 20 | 20 - 25 | 25 - 30 | 30 - 40 | > 40 |
25 - 34 | < 21 | 21 - 26 | 26 - 31 | 31 - 41 | > 41 |
35 - 44 | < 22 | 22 - 27 | 27 - 32 | 32 - 42 | > 42 |
45 - 54 | < 23 | 23 - 28 | 28 - 33 | 33 - 43 | > 43 |
55 - 64 | < 24 | 24 - 29 | 29 - 34 | 34 - 44 | > 44 |
65+ | < 25 | 25 - 30 | 30 - 35 | 35 - 45 | > 45 |
Alter | Untergewicht | Normalgewicht | Übergewicht | Adipositas | Starke Adipositas |
---|---|---|---|---|---|
18 - 24 | < 19 | 19 - 24 | 24 - 29 | 29 - 39 | > 39 |
25 - 34 | < 20 | 20 - 25 | 25 - 30 | 30 - 40 | > 40 |
35 - 44 | < 21 | 21 - 26 | 26 - 31 | 31 - 41 | > 41 |
45 - 54 | < 22 | 22 - 27 | 27 - 32 | 32 - 42 | > 42 |
55 - 64 | < 23 | 23 - 28 | 28 - 33 | 33 - 43 | > 43 |
65+ | < 24 | 24 - 29 | 29 - 34 | 34 - 44 | > 44 |

Normalgewicht
Sollten Sie bereits viel Sport betreiben, fit sein und über einen hohen Anteil an Muskelmasse verfügen, kann es sein, dass Sie der BMI-Rechner in die Gewichtsklasse für Übergewicht einstuft. Hier ist es hilfreicher, sich am Körperfettanteil zu orientieren. Die Orientierung am Körperfettanteil ist aber auch dann von Vorteil, wenn Sie normalgewichtig sind. Übergewichtige Frauen und Männer können mit Crash-Diäten relativ schnell Gewicht in Form von Wasser verlieren. Dabei kann es auch geschehen, dass ein Gewichtsverlust durch einen Abbau der Muskelmasse zustande kommt. Negativ kann sich das dann auswirken, wenn im Vergleich dazu wenig Körperfett abgebaut wird. Wenn Sie abnehmen, sollten Sie vor allem darauf achten, dass Sie Ihre Muskelmasse erhalten oder erhöhen und im besten Fall Fett abbauen.
Übergewicht
Übergewicht ist in drei Abstufungen unterteilt: Übergewicht (der BMI liegt bei Frauen zwischen 24 und 30, bei Männern zwischen 25 und 30), Adipositas (bedeutet Fettleibigkeit, BMI bei Männern und Frauen zwischen 30 und 40) und starke Adipositas (BMI bei Frauen und Männern über 40). Wenn Sie übergewichtig sind, sollten Sie in jedem Fall einen Arzt aufsuchen und einen Ernährungsberater hinzuziehen, denn das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung droht.
Übergewicht ist grundsätzlich nicht gleich Übergewicht. Wird laut dem BMI ein Übergewicht errechnet, ist das noch lange nicht gleichbedeutend mit ungesund oder nicht fit. Sowohl männliche als auch weibliche Kraftsportler mit einem hohen Muskelanteil können, wie schon im Bereich „Normalgewicht“ beschrieben, in den Übergewichtsbereich fallen. Dennoch zählen sie in vielen Fällen zu den Gesündesten unter uns.
Um einen besseren Überblick, über die Art Ihres Übergewichtes, zu bekommen, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren. Gemeinsam mit ihm analysieren Sie die Zusammensetzung Ihres Körpers nach Körperfett-, Muskel- und Wasseranteil. Darauf basierend lassen sich Ziele definieren, die nicht allein auf eine Abnahme das Körpergewichtes fokussiert sind. Ein beliebtes Werkzeug zur Erfassung Ihres Erfolges ist das Massband. Messen Sie zu Beginn Ihrer Ernährungsumstellung Körperstellen wie Bauch, Taille und Brustumfang. In regelmässigen Abständen, oder wenn Sie merken, dass Ihre Kleidung langsam zu gross wird, messen Sie erneut. Der Vorteil: Gewichtsschwankungen, die auf Wassereinlagerungen oder dem monatlichen Zyklus basieren, und sich als zusätzliche Kilos auf der Waage bemerkbar machen würden, trüben so Ihre Stimmung nicht. Schliesslich sehen Sie am Massband, dass Sie weiter an Umfang verlieren.


Untergewicht
Untergewicht ist für den menschlichen Körper ebenso ungesund wie Übergewicht. Frauen haben Untergewicht, wenn der BMI-Rechner einen Wert unter 19 ausgibt. Bei einem Mann gibt ein Wert unter 20 ein Indiz darauf, dass Untergewicht vorherrscht. Sollten Sie untergewichtig sein, sollten Sie ebenfalls einen Arzt aufsuchen und sich Ernährungstipps einholen. Untergewicht kann durch unterschiedliche Auslöser verursacht werden. Basiert das Untergewicht auf einer freiwilligen Massnahme wie Nahrungsverzicht oder Nahrungskarenz (Magersucht) oder erzwungenem Erbrechen (Bulimie), konsultieren Sie bitte einen Arzt. Von solchen Essstörungen können sowohl Männer als Frauen jeden Alters betroffen sein. Hilfe aus dem sozialen Umfeld und von Spezialisten ist in vielen Fällen notwendig, um hier langfristig eine Ernährungs- und Wahrnehmungsumstellung bewirken zu können.
Weitere Gründe für Untergewicht umfassen Stoffwechselerkrankungen, wie eine Schilddrüsenüberfunktion oder Diabetes, Parasiten, entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn, Lebensmittelunverträglichkeiten oder Lebererkrankungen. Zudem können auch psychische Faktoren, wie Stress, zu Appetitlosigkeit und damit auch zu Untergewicht führen.
Auf jeden Fall sollte auf eine kalorienreiche und fette Ernährung geachtet werden. Aber auch Sport und Aufbau der Muskelmasse kann bei der Erhöhung des BMI behilflich sein.
Adipositas und starke Adipositas
Wird dem Körper zu viel Energie zugeführt, also mehr Energie zugeführt, als er verbrauchen kann, wird es in Fett umgewandelt. Mit der Zeit akkumulieren sich so einige überschüssige Kilos. Weitere Gründe, für ein solch erhöhtes Körpergewicht können auch Stoffwechselkrankheiten, beispielsweise eine Unterfunktion der Schilddrüse oder Diabetes, sowie hormonelle Änderungen während einer Schwangerschaft oder den Wechseljahren sein.
Bei einer Adipositas / starken Adipositas ist eine Reduktion Ihres Körpergewichtes notwendig. Sie entlasten damit nicht nur Ihren Bewegungsapparat, sondern verringern mit jedem Kilo Ihr Risiko an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes, Gicht, Herzinfarkt oder Schlaganfall.

IN WENIGEN SCHRITTEN ZU IHRER TRAUMFIGUR

10 Fitness-Übungen für straffe Haut
Arbeiten Sie täglich schnell und einfach an Ihrer Fitness und straffen Sie gleichzeitig auch Ihre Haut. Vor allem für Personen, die nicht sehr fit sind, können diese 10 Fitness-Übungen einen guten Einstieg bieten.
Wenn der BMI-Rechner Ihnen ein Ergebnis ausserhalb des Normalbereichs anzeigt, dann helfen Ihnen diese Übungen bei einer gesunden und nachhaltigen Abnahme. Beginnen Sie gleich heute mit Ihrem Training!
10 Tipps für gesunde Ernährung
Unabhängig davon, ob der BMI-Rechner Ihnen ein Ergebnis inner- oder ausserhalb des Normalbereiches anzeigt, eine gesunde Ernährung ist etwas für jedermann. Ein gesunder Lebensstil beginnt schon bei der Menge und Grösse der Mahlzeiten und der verwendeten Lebensmittel. Der Aufwand für eine gesunde Ernährung ist viel geringer als Sie vermuten.
Mit unseren einfachen Tipps können Sie Ihre Gewohnheiten leicht ändern und in Ihren Alltag integrieren. Starten Sie gleich heute mit einer bewussten Ernährung!


Fit durch die Q10-Küche
Q10 oder auch Coenzym Q10 ist in den Zellen für die Energiegewinnung zuständig. Besonders hohe Konzentrationen an Q10 kommen in folgenden Lebensmitteln vor: Fleisch (z.B. Leber, Herz, Muskeln), Fisch (vor allem öliger Fisch wie z.B. Sardinen & Makrelen), Pflanzenöle (z.B. Rapsöl, Sojaöl), Hülsenfrüchte, Nüsse (z.B. Pistazien), Gemüse wie Spinat, Brokkoli, Kohl und Zwiebeln. Wir haben zusammen mit Frau Dr. Claudia Nichterl ein köstliches Rezept erstellt, in dem der Energizer Q10 enthalten ist. Viel Spass beim Nachkochen!
KNUSPRIGES BRATHUHN MIT KOHL UND SESAMKARTOFFELN
Zutaten für 2 Personen:
- 250 g Hühnerbrust mit Haut
- Salz und Pfeffer
- 1 Zwiebel
- 1 TL Dijon-Senf
- 200 ml Gemüsebrühe
- ½ TL Paprikapulver
- 300 g Kartoffeln
- 4 EL Rapsöl
- 300 g Kohl
- 50 ml Schlagobers
- 20 g Sesam
Zubereitung
