
Mit der Nutzung dieser Funktion sind Sie damit einverstanden, dass die Daten auch an Drittstaaten ausserhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes ohne angemessenes datenschutzrechtliches Schutzniveau übermittelt werden (insb. USA). Es besteht dabei die Möglichkeit, dass Behörden auf die Daten Zugriff nehmen, ohne dass es einen Rechtsbehelf dagegen gibt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung.
Hautkrebs in der Schweiz
So schützen wir uns vor Hautkrebs
Wussten Sie, dass bereits fünf starke Sonnenbrände Ihr Hautkrebsrisiko verdoppeln? Deswegen gilt: Jeder Sonnenbrand ist einer zu viel. Glücklicherweise gibt es drei einfache Regeln, die wir befolgen können, um unsere Haut vor den negativen Einflüssen der Sonne zu schützen.
Drei einfache Regeln

1Im Schatten bleiben

2Blickdichte Kleidung tragen

3Sonnenschutz mit angemessenem LSF anwenden
UV-Index
UV-Index – Das Mass für die Stärke der Sonne
Nicht jeden Tag und nicht überall ist die Sonneneinstrahlung gleich. Um besser einschätzen zu können, wie hoch sie ist, wurde der UV-Index entwickelt. Er gibt an, wie stark die Sonnenstrahlen sind. Dabei gilt: Je höher der Index, desto stärker die Sonnenstrahlen und desto schneller bekommen wir einen Sonnenbrand.
Sonnenschutz verstehen
Wichtige Tipps zu Sonnenschutz
Egal ob Sie einen sonnigen, leicht bewölkten oder windigen Tag am See oder Fluss geniessen, die Haut ist dabei stets Sonnenstrahlen ausgesetzt. Ohne ausreichenden Sonnenschutz kann da unsere Haut durch die UVA- und UVB-Strahlen beschädigt werden.
Pro Suncare Initiative
Gemeinsam gegen Hautkrebs
Die Partnerschaft von NIVEA Sun und der Krebsliga besteht aus dem beidseitigen Bestreben, die Risiken für Hautkrebs zu senken und die Schweizer Bevölkerung für die Krebsliga-Empfehlungen: «Schatten aufsuchen, Kleidung tragen und richtig eincremen» zu sensibilisieren.
Teilen
Mit der Nutzung dieser Funktion sind Sie damit einverstanden, dass die Daten auch an Drittstaaten ausserhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes ohne angemessenes datenschutzrechtliches Schutzniveau übermittelt werden (insb. USA). Es besteht dabei die Möglichkeit, dass Behörden auf die Daten Zugriff nehmen, ohne dass es einen Rechtsbehelf dagegen gibt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung.